Herzlich willkommen auf hoaxbusters.de! hoaxbusters.de ist ein Informationangebot über und zur Bekämpfung von Fake-News und Hoaxes, die sich über soziale Medien und Messengerdienste verbreiten. Wenn Sie mehr über diese Webseite erfahren möchten, klicken Sie bitte hier. Für eine Einführung zum Thema Hoaxes und moderne Sagen geht es hier entlang.
Facebook führt „Weiterleitungsbeschränkung“ bei WhatsApp ein

Behauptung:
Der Messengerdienst WhatsApp von „Facebook“ beschränkt die Möglichkeit, Kettenbriefe weiterzuleiten.
Status:

Quelle:
Pressemitteilung von Facebook vom 7.4.2020
„Facebook führt „Weiterleitungsbeschränkung“ bei WhatsApp ein“ weiterlesen
Haben Hersteller selbstgenähter „Schutzmasken“ Abmahnungen wegen Verstoß gegen das Medizinproduktegesetz erhalten?
Behauptung:
Skrupellose Abmahnanwälte gehen gegen Menschen vor, die DIY-Gesichtsmasken falsch bezeichnet online verkaufen oder als Spende anbieten.
Verbreitung:
Soziale Medien, u.a. Twitter, irreführende Medienberichterstattung bei n-tv, (leider auch) im Dlf und diversen weiteren Medienveröffentlichungen.
Status:

Fake: „Ausgangssperre ab Montag, den 23.3.2020 für Berlin“ (und andere Städte, siehe Update)

Behauptung:
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin („LaGeSo“) informiert auf seiner Webseite über eine „Ausgangssperre ab Montag, den 23.3.2020 für Berlin“.
Verbreitung:
WhatsApp (u.A. gefälschter Screenshot wie oben wiedergegeben).
Status:

Debunking-Quelle:
„Fake: „Ausgangssperre ab Montag, den 23.3.2020 für Berlin“ (und andere Städte, siehe Update)“ weiterlesen
Wird in der Corona-Krise das Internet rationiert?
Behauptung:
Die Datennetze in Europa halten der erhöhten Belastung aufgrund von Home-Office, Videokonferenzen, vermehrter Nutzung von Videostreamingdiensten und Gaming nicht stand.
Verbreitung:
Soziale Netzwerke (Diverse Gerüchte)
Status:

Quellen:
z.B. NZZ, Netflix über Twitter
„Wird in der Corona-Krise das Internet rationiert?“ weiterlesen
EU: Viele Fake-News zur Corona-Krise kommen aus Russland

Behauptung:
Laut EU-Kommission kommen viele der Hoaxes und Falschmeldungen zur Coronakrise 2020 von russischen Servern oder werden von dort gestreut.
Status:

Quelle:
„EU: Viele Fake-News zur Corona-Krise kommen aus Russland“ weiterlesen
Amazon liefert nur noch Medikamente!

Behauptung:
Der Onlinehändler Amazon liefert während der CovId-19/ Coronavirus-Pandemie nur noch medizisch notwendige Produkte aus.
Verbreitung:
Soziale Netzwerke (u.A. Screenshot einer irreführenden Überschrift des Wall Street Journal).
Status:

Debunking-Quelle:
z.B. Snopes.com
„Amazon liefert nur noch Medikamente!“ weiterlesen
Coronavirus: Jetzt auch noch das Klopapier!!

Behauptung:
ALDI, Lidl, Penny und andere Discounter rufen Toilettenpapier zurück, weil die Papphülsen in Wuhan hergestellt und dort mit dem Corona-Virus infiziert wurden.
Verbreitung:
Facebook-Statusmeldung mit Logos von Aldi, Lidl & Co; „Scherz“-Nachrichten-Seite
Status:

Debunking-Quelle:
Mimikama.at mit weiteren Quellen.
„Coronavirus: Jetzt auch noch das Klopapier!!“ weiterlesenNiedersächsischer Innenminister fordert Strafen gegen Fake News
Quelle: Spiegel Online

Der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius fordert Strafen für Fake-News, die Falschinformationen zur Corona-Krise verbreiten. Das ist rechtlich allerdings ein ambitioniertes Vorhaben, politisch wohl erst recht.
Falschinformationen begegnet man wohl erfolgreicher mit Aufklärung und notfalls auch mit technischen Beschränkungen in Messenger-Apps als mit den Mitteln des Strafrechts.
Horror und Chaos im Krankenhaus
Behauptung:
Im Hamburger Universitätskrankenhaus Eppendorf (UKE) herrscht der nackte Horror. Es gibt eigene eigene Corona-Station, die bereits überfüllt ist. Patienten drängen sich auf dem Flur.
Verbreitung:
WhatsApp-Screenshot über soziale Medien
Status:

Debunking-Quelle:
Mitarbeiter des Universtätskrankenhauses Eppendorf via Hamburger Morgenpost (Weitere Quellen werden später hinzugefügt)
„Horror und Chaos im Krankenhaus“ weiterlesen
Montagabend machen die Geschäfte zu! Echt!
Behauptung:
Alle Supermärkte in Deutschland schließen am Montag, den 16.3.20, vorzeitig bzw. haben gar nicht oder nur noch für 2 Stunden geöffnet.
Verbreitung:
WhatsApp-Sprachnachricht, „Telegram“, Gefälschter Focus.de-Screenshot
Status:

Debunking-Quelle:
„Montagabend machen die Geschäfte zu! Echt!“ weiterlesen